Zum Inhalt
Wo liegen die Ursprünge von Paul Celans Lyrik und welche Einflüsse prägen sein Werk? Celan selbst hat stets seine enge Beziehung zu den Karpaten als Landschaft und Kulturraum betont. George Guţu analysiert diese Verbindung und deckt deutliche Interferenzen zwischen Celans Poesie und der Lyrik der großen rumänischer Dichter der Zwischenkriegszeit auf. Zugleich offenbart er die literarischen, sprachlichen und kultursemantischen Einflüsse des jüdischen, rumänischen und rumäniendeutschen Hintergrunds auf Celans Werk und identifiziert Spuren, die Wegbegleiter aus der Bukowina hinterlassen haben. Vor diesem Hintergrund treten die Ursachen für offenkundige Missverständnisse und Fehldeutungen durch Rezipienten zutage.