Zum Inhalt
Ein Denken mit und über Osteuropa ist stets ein Denken in Vielfalt und Veränderung. Dafür stehen die Beiträge in diesem Band. Sie reichen von literarischen und ideengeschichtlichen Erkundungen über religionssoziologische und erinnerungspolitische Analysen bis hin zu Diskussionen aktueller geopolitischer Fragen. Dabei richten sie ein besonderes Augenmerk auf die Ukraine und die Herausforderungen, denen sich Osteuropa im Wandel gegenübersieht. In ihrem Facettenreichtum spiegeln sie das Werk Ulrich Schmids wider, der wie kaum ein anderer die intellektuelle Auseinandersetzung mit Osteuropa geprägt hat. Seine vielseitigen Forschungen zu Kultur, Sprache, Religion und Politik sind Ausdruck eines Denkens, das nationale Grenzen ebenso überschreitet wie disziplinäre. Offenheit, analytische Schärfe und eine unermüdliche Neugier zeichnen sein wissenschaftliches und persönliches Wirken aus. Ihm ist dieser Band gewidmet.