Zum Inhalt
Warum engagierte ein DDR-Verlag einen Übersetzer aus Westberlin? Welchen Einfluss hatte die außenpolitische Großwetterlage auf das Übersetzen aus dem Chinesischen? Warum versuchte ein Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, die sowjetische Zensur zu umgehen? Aus welchen Sprachen wurde übersetzt? Wie viel verdiente ein freiberuflich tätiger Literaturübersetzer? Und wie haben Übersetzer, Nachdichter, Herausgeber, Lektoren, Gutachter, Verlagsleiter sowie die Zensoren der Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel an der „Politik der Translation“ mitgewirkt?
Diese und ähnliche Fragen beantworten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Die Erforschung des Übersetzens im „Leseland“ DDR steht freilich noch am Anfang. Ziel des Bandes ist daher nicht Vollständigkeit oder Systematisierung des translationshistorischen Wissens über die DDR, sondern das exemplarische Erkunden ihrer übersetzerischen Vielfalt.
Mit Beiträgen von Babette Bernhardt (Hamburg), Julija Boguna (Germersheim), Benedikt Jager (Universität Stavanger), Andreas F. Kelletat (Mannheim), Michael Lörch (Germersheim), Eveline Passet (Berlin), Heidi Rotroff (Germersheim), Andrea Schellinger (Karlsruhe/(Athen), Aleksey Tashinskiy (Germersheim), Nahla Tawfik (Kairo), Erika Worbs (Berlin) und Luo Yang (Germersheim).